Köche gesucht: Das Social Recruiting Geheimrezept für die Hotellerie

Inhaltsverzeichnis

Die deutsche Hotellerie ist bekannt für ihre Gastfreundschaft, ihren Service und nicht zuletzt für ihre exzellente Küche. Doch hinter den Kulissen brodelt es gewaltig: Der Fachkräftemangel hat die Branche fest im Griff, und nirgendwo wird dies so deutlich wie in den Küchen des Landes. Köche sind rar geworden, und die Suche nach ihnen gleicht oft der sprichwörtlichen Nadel im Heuhaufen. Wir sprechen hier nicht von einem temporären Engpass, sondern von einer strukturellen Herausforderung, die sich in den kommenden Jahren noch weiter verschärfen wird. Die Auswirkungen spürst du täglich: Überstunden für die bestehende Mannschaft, eingeschränkte Speisekarten, manchmal sogar die Notwendigkeit, einzelne Restauranttage zu streichen, um die Qualität aufrechtzuerhalten. Das ist nicht nur frustrierend für dich und dein Team, sondern schmälert auch das Gästeerlebnis und damit deinen Umsatz.

Die Gründe für diese Entwicklung sind vielfältig und komplex. Demografischer Wandel, ein verändertes Berufsbild, der Wunsch nach Work-Life-Balance und eine oft als unattraktiv empfundene Arbeitsrealität tragen dazu bei, dass immer weniger junge Menschen den Kochberuf ergreifen oder ihm lange treu bleiben. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften, denn die Ansprüche der Gäste steigen, und der Wettbewerb schläft nicht. Wer heute in der Hotellerie bestehen will, braucht nicht nur ein gutes Konzept und hervorragenden Service, sondern vor allem ein starkes Team. Und dieses Team zu finden, erfordert heute andere Wege als noch vor einigen Jahren.

Genau hier setzt Social Recruiting an. Es ist nicht nur ein Modewort, sondern eine strategische Notwendigkeit, um im Wettbewerb um Talente die Nase vorn zu haben. Wir reden davon, dort präsent zu sein, wo deine potenziellen Mitarbeiter:innen ihre Zeit verbringen: in sozialen Netzwerken. Es geht darum, eine authentische Geschichte zu erzählen, Einblicke in deinen Betrieb zu geben und eine Brücke zwischen deinem Unternehmen und den Menschen zu bauen, die du suchst. Dieser Blogartikel soll dir nicht nur die Augen öffnen für die Dringlichkeit der Situation, sondern dir auch einen klaren Fahrplan an die Hand geben, wie du mit modernen Methoden wie Social Recruiting deine Küche wieder mit Leben füllen und langfristig erfolgreich sein kannst. Lassen wir uns gemeinsam die Würze in deine Personalstrategie bringen.

Das Rezept zum Fachkräftemangel: Von Generationenwandel und veränderten Erwartungen

Der Fachkräftemangel in der Hotellerie ist akut und betrifft besonders die Küchen. Der einst hoch angesehene Kochberuf kämpft heute mit einem Imageproblem, das tiefgreifende Ursachen hat.

Ein wesentlicher Faktor ist der demografische Wandel: Eine alternde Bevölkerung und sinkende Geburtenraten führen dazu, dass immer weniger junge Menschen auf den Arbeitsmarkt strömen, während viele erfahrene Fachkräfte in den Ruhestand gehen. Dieses Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage verschärft sich zusehends. Wo Betriebe früher aus einem großen Pool an Bewerbern schöpften, wählen heute die Bewerber:innen selbst – eine Umkehrung, die Unternehmen zu neuen Präsentationsstrategien zwingt.

Ebenso entscheidend sind die veränderten Erwartungen der jüngeren Generationen.

Für sie sind Work-Life-Balance, Sinnhaftigkeit der Arbeit und eine positive Unternehmenskultur keine Phrasen, sondern zentrale Kriterien bei der Jobwahl. Der Kochberuf, traditionell verbunden mit langen Arbeitszeiten, Wochenendarbeit und hohem Druck, kollidiert oft mit diesen Vorstellungen. Viele junge Menschen sind nicht mehr bereit, diese Kompromisse einzugehen, wenn alternative Berufsfelder mehr Flexibilität und eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben versprechen.

Hinzu kommt, dass der Beruf des Kochs in der öffentlichen Wahrnehmung oft noch von Klischees geprägt ist. Fernsehsendungen zeigen die glamouröse Seite der Spitzengastronomie, vermitteln aber selten einen realistischen Eindruck vom Arbeitsalltag mit körperlicher Belastung, Stress, Hitze und Zeitdruck. Berichte über schlechte Bezahlung oder unfaire Arbeitsbedingungen verstärken das negative Image der Branche und tragen dazu bei, dass der Beruf unattraktiv erscheint – eine Abwärtsspirale, die es zu durchbrechen gilt.

Schließlich gibt es auch hausgemachte Probleme innerhalb der Branche. Viele Betriebe haben es versäumt, sich an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Veraltete Führungsstile, mangelnde Wertschätzung und unzureichende Entwicklungsmöglichkeiten sind in einigen Küchen nach wie vor Realität. Das führt zu hoher Fluktuation und erschwert die Gewinnung neuer Talente. Wer einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat, wird zweimal überlegen, ob er oder sie noch einmal in der Hotellerie arbeiten möchte. Diesen Teufelskreis können wir nur durchbrechen, indem wir als Branche die Zeichen der Zeit erkennen und bereit sind, uns grundlegend zu verändern.

Neue Zutaten für die Personalstrategie: Wie Social Recruiting Ihre Küche wieder belebt

Der Blick auf die Ursachen des Fachkräftemangels mag ernüchternd sein, doch er ist die Basis für eine Neuausrichtung. Stillstand ist keine Option. Wir müssen aktiv neue Wege gehen, um die besten Köche für unsere Küchen zu gewinnen. Social Recruiting ist dabei der Schlüssel zu einer ganzheitlichen Strategie, die verschiedene Bereiche berührt und sich auf die zentralen Bedürfnisse der heutigen Arbeitskräfte konzentriert.

Der Duft des Erfolgs: Starkes Employer Branding als Köder

Stell dir vor, dein Hotel ist nicht nur für seine Küche bekannt, sondern auch als hervorragender Arbeitgeber. Das ist das Ziel von Employer Branding: eine attraktive Arbeitgebermarke aufzubauen und gezielt zu kommunizieren. In der Hotellerie bedeutet das, die Einzigartigkeit deines Betriebs herauszustellen. Was macht die Arbeit in deiner Küche besonders? Ist es die kreative Freiheit, die Zusammenarbeit in einem leidenschaftlichen Team, die Möglichkeit, mit regionalen Produkten zu arbeiten oder die Chance, an spannenden Events teilzunehmen?

Ein starkes Employer Branding beginnt intern: Zufriedene Mitarbeiter:innen sind deine besten Botschafter:innen. Schaffe eine positive Arbeitsatmosphäre, in der sich jeder wertgeschätzt fühlt. Fördere Teamgeist, biete Weiterbildungsmöglichkeiten und anerkenne Leistungen. Wenn deine Köche stolz sind, bei dir zu arbeiten, werden sie dies auch nach außen tragen – sei es im privaten Umfeld oder auf ihren Social-Media-Kanälen. Diese authentische Mundpropaganda ist Gold wert.

Extern geht es darum, diese positiven Aspekte sichtbar zu machen. Nutze deine Social-Media-Kanäle, deine Website und lokale Veranstaltungen, um Einblicke in deinen Küchenalltag zu geben. Zeige Gesichter, erzähle Geschichten. Lass deine Köche selbst zu Wort kommen und berichten, was ihnen an der Arbeit bei dir gefällt. Ein kurzer Video-Clip aus der Küche oder Fotos vom Team-Kochen schaffen Nähe und Authentizität. Es geht darum, ein Gefühl zu vermitteln, das potenzielle Bewerber:innen anspricht und sie neugierig macht.

Candidate Experience: Der Weg zum Traumjob – auch für Köche

Stell dir vor, ein Gast kommt in dein Hotel, wird unfreundlich empfangen und muss lange auf sein Zimmer warten. Er wird kaum wiederkommen, richtig? Ähnlich verhält es sich mit der Candidate Experience. Der gesamte Prozess, den ein potenzieller Bewerber oder eine Bewerberin durchläuft – von der ersten Wahrnehmung deiner Stellenanzeige bis zur Vertragsunterzeichnung oder Absage – prägt das Bild deines Unternehmens nachhaltig. Eine positive Candidate Experience ist entscheidend, um Talente zu gewinnen und gleichzeitig dein Employer Branding zu stärken.

Der Startpunkt ist oft die Stellenanzeige. Sie sollte nicht nur die Anforderungen auflisten, sondern auch einen ersten Eindruck von deiner Unternehmenskultur vermitteln. Sei kreativ und ansprechend in der Formulierung. Verwende authentische Bilder oder sogar kurze Videos. Mach deutlich, welche Vorteile die Stelle in deiner Küche bietet. Der Bewerbungsprozess selbst sollte so einfach und unkompliziert wie möglich sein. Lange Formulare oder komplizierte Online-Systeme schrecken ab. Setze auf mobilfreundliche Lösungen und minimiere den Aufwand für die Bewerber:innen. Eine Bewerbung über soziale Medien sollte ebenso möglich sein wie über deine Karriereseite.

Transparenz und Kommunikation sind während des gesamten Prozesses unerlässlich. Gib den Bewerber:innen zeitnah Rückmeldung, auch wenn es nur eine Eingangsbestätigung ist. Halte sie über den Stand ihrer Bewerbung auf dem Laufenden. Absagen sollten freundlich und konstruktiv formuliert sein, denn auch abgelehnte Kandidat:innen können zu Multiplikatoren werden. Persönliche Gespräche sollten eine angenehme und wertschätzende Atmosphäre haben. Zeige echtes Interesse an den Menschen, nicht nur an ihren Qualifikationen. Eine positive Candidate Experience ist wie ein hervorragendes Menü: Sie hinterlässt einen nachhaltig positiven Eindruck.

Work-Life-Balance: Mehr als nur Kochen – ein erfülltes Leben

Der Mythos vom Koch, der 70 Stunden die Woche in der Küche steht, mag romantisch klingen, ist aber für die meisten heutigen Arbeitskräfte nicht mehr erstrebenswert. Die Sehnsucht nach Work-Life-Balance ist omnipräsent und oft der Hauptgrund, warum sich junge Menschen gegen eine Karriere in der Hotellerie entscheiden oder ihr den Rücken kehren. Wer heute Köche gewinnen und halten möchte, muss ernsthaft über attraktive Arbeitsbedingungen nachdenken.

Das bedeutet zunächst einmal faire und transparente Bezahlung. Der Kochberuf ist anspruchsvoll und muss entsprechend entlohnt werden. Darüber hinaus geht es um flexible Arbeitszeitmodelle, wo immer es möglich ist. Kannst du Schichtpläne anbieten, die eine bessere Vereinbarkeit mit dem Privatleben ermöglichen? Gibt es Möglichkeiten für Teilzeitmodelle? Auch wenn die Hotellerie oft fixe Zeiten erfordert, kann Kreativität hier Wunder wirken. Überlege, ob du zum Beispiel eine 4-Tage-Woche anbieten kannst, oder ob Modelle eine längere Freizeitphase am Stück ermöglichen.

Aber Work-Life-Balance geht über die reinen Arbeitszeiten hinaus. Es geht auch um Wertschätzung und ein positives Arbeitsklima. Bietest du deinen Köchen Entwicklungsmöglichkeiten? Gibt es Weiterbildungen, die sie besuchen können? Werden ihre Ideen gehört und umgesetzt? Eine gesunde Teamdynamik, regelmäßiges Feedback und ein offenes Ohr für die Belange der Mitarbeiter:innen sind entscheidend. Denk auch an Benefits, die über das Gehalt hinausgehen. Das können Zuschüsse zur Kinderbetreuung sein, vergünstigte Mahlzeiten, Mitarbeiter-Events oder ein kostenloses Sportangebot. All diese Aspekte tragen dazu bei, dass sich deine Köche wohlfühlen und langfristig bei dir bleiben. Es ist ein Invest in die Zufriedenheit und Loyalität deiner Mitarbeiter:innen.

Social Media als Hotspot: Wo Köche wirklich zu finden sind

Soziale Medien sind heute fester Bestandteil unseres Alltags – auch für die Köche, die du suchst. Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok oder LinkedIn sind nicht nur Orte der Unterhaltung, sondern auch wichtige Informationsquellen und Netzwerke. Ignorierst du dieses Potenzial, vergibst du eine riesige Chance im Kampf um Talente. Social Media Recruiting ist der direkte Weg zu deiner Zielgruppe und ermöglicht eine Ansprache, die über klassische Stellenanzeigen weit hinausgeht.

Der erste Schritt ist die Präsenz. Dein Hotel sollte auf den relevanten Plattformen aktiv sein und nicht nur für Gäste, sondern auch für potenzielle Mitarbeiter:innen ansprechend auftreten. Das bedeutet, nicht nur Hochglanzbilder vom Essen zu posten, sondern auch einen Blick hinter die Kulissen zu gewähren. Zeige deine Küche in Aktion, stelle dein Team vor, gib Einblicke in den Arbeitsalltag. Authentizität ist hier das Stichwort. Es geht nicht um Perfektion, sondern um echte Menschen und echte Erlebnisse. Kurze Videos, in denen ein Koch über sein Lieblingsgericht spricht oder die Herausforderungen des Tages schildert, können Wunder wirken.

Nutze die spezifischen Funktionen der Plattformen. Auf Instagram können Stories und Reels eingesetzt werden, um kurzweilige Einblicke zu geben. Auf Facebook kannst du gezielt Zielgruppen ansprechen und Gruppen beitreten, in denen sich Köche austauschen. LinkedIn eignet sich hervorragend für den Aufbau eines professionellen Netzwerks und die Präsentation deiner Unternehmenskultur. Auch TikTok gewinnt für das Recruiting immer mehr an Bedeutung, besonders um jüngere Zielgruppen zu erreichen. Kurze, humorvolle oder informative Clips können hier sehr effektiv sein.

Wichtig ist auch der Call-to-Action. Mach es potenziellen Bewerber:innen leicht, mit dir in Kontakt zu treten. Verlinke direkt auf deine Karriereseite oder eine einfache Bewerbungsoption. Initiieren Dialoge, beantworte Kommentare und Nachrichten. Social Media Recruiting ist keine Einbahnstraße, sondern ein interaktiver Prozess. Es ist die digitale Speisekarte, auf der du nicht nur deine kulinarischen Kreationen, sondern auch die attraktiven Karrierechancen in deiner Küche präsentierst. Sei mutig, experimentiere und finde heraus, welche Plattformen und Inhalte für deine Zielgruppe am besten funktionieren.

Praxis-Teller: Konkrete Beispiele und smarte Tipps für deine Rekrutierung

Theorie ist gut, Praxis ist besser. Um die vorgestellten Lösungsansätze greifbar zu machen, schauen wir uns einige konkrete Beispiele und Tipps an, wie Sie Social Recruiting in Ihrer Hotellerie erfolgreich umsetzen können, um Köche zu finden.

Ein gutes Beispiel für erfolgreiches Employer Branding in den sozialen Medien ist ein Hotel, das regelmäßig „Küchen-Takeovers“ auf Instagram veranstaltet. Dabei übernimmt ein Koch für einen Tag den Hotel-Account und teilt persönliche Einblicke in seinen Arbeitsalltag, seine Lieblingsrezepte oder lustige Momente im Team. Das schafft Nähe, Authentizität und zeigt potenziellen Bewerber:innen, dass in dieser Küche nicht nur hart gearbeitet, sondern auch gelacht wird. Ein weiterer Tipp: Starten Sie eine Video-Serie unter dem Motto „Ein Tag im Leben eines Kochs bei uns“. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter:innen selbst sprechen, zeigen Sie die verschiedenen Stationen des Tages, von der Warenannahme bis zum Service. Das vermittelt ein realistisches Bild und spricht die Zielgruppe direkt an.

Für eine hervorragende Candidate Experience können Sie zum Beispiel einen Chatbot auf Ihrer Karriereseite oder über Facebook Messenger einrichten.

Dieser kann erste Fragen von Bewerber:innen rund um die Stelle, die Arbeitszeiten oder die Unternehmenskultur beantworten und den Bewerbungsprozess begleiten. So stellen Sie sicher, dass Interessenten schnell und unkompliziert Informationen erhalten, auch außerhalb Ihrer Bürozeiten. Ein weiterer praktischer Tipp: Wenn Sie Vorstellungsgespräche führen, bieten Sie an, dass die Kandidat:innen die Küche besichtigen und vielleicht sogar kurz mit einem der Köche sprechen können. Das gibt ihnen einen direkten Eindruck von der Arbeitsumgebung und dem Team. Eine kleine Geste, die aber große Wirkung haben kann.

Um die Work-Life-Balance in den Vordergrund zu stellen, könnten Sie in Ihren Social-Media-Posts gezielt auf flexible Arbeitszeitmodelle hinweisen. Zum Beispiel mit dem Slogan: „Koch sein und trotzdem Freizeit haben? Bei uns geht das!“ Oder Sie stellen einen Koch vor, der dank Ihres Schichtsystems mehr Zeit für sein Hobby hat. Ein Hotel hat erfolgreich ein Modell etabliert, bei dem die Köche nach einer intensiven Saison eine längere bezahlte Auszeit nehmen können. Dies wurde aktiv auf allen Kanälen kommuniziert und führte zu einer spürbaren Steigerung der Bewerbungen. Ein weiterer Tipp ist, dass Sie in Ihren Stellenanzeigen und auf Ihren Kanälen transparent die Urlaubsregelungen und Pausenzeiten kommunizieren. Kleine, aber wichtige Details, die für viele Bewerber:innen den Unterschied machen.

Schließlich zur Anwendung von Social Media Recruiting: Nutzen Sie gezielte Anzeigen auf Facebook und Instagram, die auf die Interessen von Köchen zugeschnitten sind. Denken Sie an die demografischen Daten und Interessen, die Köche typischerweise haben könnten (z.B. Food-Blogs, Kochsendungen, bestimmte Küchengeräte). Erstellen Sie ansprechende Grafiken oder kurze Videos, die Ihr Stellenangebot bewerben. Ein Hotel hat durch eine TikTok-Challenge, bei der Köche ihre kreativsten Gerichte vorstellten und das Hotel als Arbeitgeber mit Benefits im Video integrierte, eine enorme Reichweite erzielt und viele Bewerbungen generiert. Seien Sie kreativ und scheuen Sie sich nicht, neue Formate auszuprobieren. Die Plattformen entwickeln sich ständig weiter, und wer am Puls der Zeit bleibt, hat einen entscheidenden Vorteil. Der „Praxis-Teller“ zeigt: Mit den richtigen Zutaten und einer Prise Kreativität können Sie den Appetit auf Ihre Hotelküche bei den besten Talenten wecken.

Die Küche der Zukunft: Eine Vision für nachhaltige Personalbindung

Der Wandel in der Hotellerie ist unaufhaltsam. Wer heute noch versucht, mit Methoden von gestern Köche zu finden, wird morgen ins Leere schauen. Unsere Vision für die Zukunft der Hotelküche ist eine, in der der Fachkräftemangel nicht mehr das bestimmende Thema ist, sondern in der Betriebe als begehrte Arbeitgeber wahrgenommen werden. Eine Vision, in der junge Menschen den Kochberuf wieder mit Stolz und Leidenschaft ergreifen, weil sie wissen, dass sie dort nicht nur einen Job, sondern eine erfüllende Karriere finden.

In dieser Vision steht die Wertschätzung der Mitarbeiter:innen an erster Stelle. Küchen sind keine Orte der reinen Leistungsmaximierung, sondern Räume für Kreativität, Zusammenarbeit und persönliche Entwicklung. Die Work-Life-Balance ist keine leere Phrase, sondern eine gelebte Realität. Flexible Arbeitszeiten, faire Entlohnung und ein offenes Ohr für die Bedürfnisse des Teams sind Standard. Dies führt zu einer geringeren Fluktuation und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit, was sich direkt in der Qualität der Speisen und dem Wohlbefinden der Gäste widerspiegelt.

Employer Branding und Candidate Experience sind in dieser Zukunft keine separaten Konzepte, sondern untrennbar miteinander verbunden. Jede Interaktion mit potenziellen oder bestehenden Mitarbeiter:innen ist eine Chance, die Arbeitgebermarke zu stärken. Die Kommunikation ist transparent, authentisch und persönlich. Soziale Medien spielen dabei eine zentrale Rolle, nicht nur für das Recruiting, sondern auch für den Aufbau einer lebendigen Community rund um das Hotel und seine Küche. Sie werden zu Plattformen, auf denen Geschichten erzählt, Erfolge gefeiert und Einblicke in den Alltag gegeben werden.

Wir sehen eine Hotellerie, die den Wettbewerb um Talente nicht als Last, sondern als Chance begreift. Eine Chance, sich neu zu erfinden, innovative Wege zu gehen und eine Kultur zu schaffen, die Mitarbeiter:innen anzieht und bindet. Es ist eine Zukunft, in der Technologie nicht den Menschen ersetzt, sondern ihn unterstützt. Smarte Planungstools für Schichtpläne, digitale Kommunikationstools für das Team oder Recruiting-Software, die den Bewerbungsprozess vereinfacht – all das sind Werkzeuge, die dazu beitragen, den Alltag zu erleichtern und den Fokus auf das Wesentliche zu legen: das Kochen und die Menschen, die es mit Leidenschaft tun. Die Küche der Zukunft ist nicht nur kulinarisch exzellent, sondern auch ein Ort, an dem sich jeder wohlfühlt und entfalten kann. Eine Vision, die wir mit Ihnen gemeinsam realisieren möchten.

Das i-Tüpfelchen: Warum Social Recruiting für Köche unumgänglich ist

Der akute Fachkräftemangel in der Hotellerie, besonders bei Köchen, ist eine Realität, die du nicht länger ignorieren kannst. Klassische Rekrutierungsmethoden stoßen an ihre Grenzen, und der Wettbewerb um die besten Talente wird immer intensiver. Hier kommt Social Recruiting ins Spiel – nicht als nette Ergänzung, sondern als unerlässliche Säule deiner zukünftigen Personalstrategie.

Es ist der effektivste Weg, um dort präsent zu sein, wo deine Zielgruppe ihre Zeit verbringt. Es ermöglicht dir, deine Arbeitgebermarke authentisch zu präsentieren und Einblicke in deinen Arbeitsalltag zu geben, die weit über das hinausgehen, was eine Stellenanzeige leisten kann. Durch ein starkes Employer Branding und eine positive Candidate Experience schaffst du eine Anziehungskraft, die potenzielle Bewerber:innen magnetisch anzieht. Indem du zudem die Work-Life-Balance ernst nimmst und attraktive Arbeitsbedingungen bietest, etablierst du dich als modernen und attraktiven Arbeitgeber.

Wir sind überzeugt: Die Zukunft der Personalbeschaffung in der Hotellerie liegt im aktiven und strategischen Einsatz von sozialen Medien. Es geht darum, Geschichten zu erzählen, Vertrauen aufzubauen und eine persönliche Verbindung herzustellen. Nur so kannst du dich im Markt differenzieren und die Köche für deine Küche gewinnen, die du für deinen Erfolg benötigst. Es ist an der Zeit, das Ruder herumzureißen und die Chancen der digitalen Welt zu nutzen. Die Investition in Social Recruiting ist keine Ausgabe, sondern eine Investition in die Zukunft und den langfristigen Erfolg deines Unternehmens.

Häufig gestellte Fragen zu Social Recruiting in der Hotellerie

  • Der Fachkräftemangel bei Köchen ist eine komplexe Herausforderung, die aus dem demografischen Wandel und veränderten Prioritäten der Arbeitskräfte resultiert. Weniger junge Nachwuchskräfte treffen auf in Rente gehende Erfahrene. Die jüngeren Generationen legen zudem verstärkt Wert auf Work-Life-Balance und flexible Arbeitsbedingungen, die oft im Widerspruch zur traditionellen Küchenrealität stehen. Das öffentliche Image des Berufs und die wahrgenommene Belastung verstärken diese Problematik.

  • Employer Branding für Hotels bedeutet, dein Haus nicht nur als attraktives Reiseziel, sondern gezielt als wünschenswerten Arbeitgeber zu positionieren. Es geht darum, die einzigartigen Vorteile und die Kultur deiner Küche und des gesamten Betriebs hervorzuheben. Zeige die Einzigartigkeit deines Teams, die kreativen Freiheiten beim Kochen, die Nutzung besonderer Produkte oder die Wertschätzung für deine Mitarbeiter:innen. Authentische Einblicke hinter die Kulissen und Mitarbeitergeschichten sind dabei entscheidend.

  • Eine verbesserte Candidate Experience beginnt mit einer ansprechenden und informativen Stellenanzeige, die über reine Fakten hinausgeht. Der Bewerbungsprozess sollte einfach und mobilfreundlich sein, idealerweise mit wenigen Klicks über soziale Medien oder deine Karriereseite. Eine schnelle und transparente Kommunikation ist entscheidend: Bestätige Eingänge umgehend, informiere über den Status und gib wertschätzendes Feedback, auch bei Absagen. Persönliche Gespräche sollten eine positive, interessierte Atmosphäre schaffen.

  • Die Work-Life-Balance ist ein immer wichtigerer Faktor und oft entscheidend für die Jobwahl von Köchen. Traditionelle Arbeitszeiten und hohe Belastung schrecken viele ab. Hotels, die flexible Arbeitszeitmodelle anbieten, transparente Schichtpläne kommunizieren und Möglichkeiten zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben schaffen, haben einen klaren Vorteil. Dies kann sich in Vier-Tage-Wochen, verlässlichen freien Tagen oder Gesundheitsangeboten äußern. Es geht darum, die Bedürfnisse deiner Mitarbeiter:innen ernst zu nehmen.

  • Für die Suche nach Köchen eignen sich verschiedene Social-Media-Plattformen, abhängig von Zielgruppe und Inhalten. Instagram ist ideal für visuelle Einblicke hinter die Kulissen, um die Kreativität in deiner Küche zu zeigen. Facebook bietet sich für gezielte Anzeigen und den Austausch in relevanten Gruppen an. LinkedIn ist unerlässlich für professionelles Networking und das Präsentieren deiner Arbeitgebermarke. Auch TikTok gewinnt für das Recruiting jüngerer Köche mit kurzen, authentischen Videoformaten an Bedeutung. Eine Mischung aus verschiedenen Kanälen ist oft am effektivsten.

 

Du bist Mitglied bei der DEHOGA NRW?

Wir freuen uns über die offizielle Empfehlung durch die DEHOGA NRW – nicht weil wir dafür zahlen, sondern weil unsere Ergebnisse überzeugen.

Für Mitglieder der DEHOGA NRW gibt es übrigens einen exklusiven Rabatt.

Unverbindliche Beratung

Das könnte dich auch interessieren:


Du möchtest mehr erfahren, ob wir auch dir helfen können?

Lass uns bei einem unverbindlichen Telefonat schauen wo du stehst und was wirklich für dich Sinn macht – oder eben auch nicht. Ganz ehrlich und transparent.

Termin auswählen
Zurück
Zurück

Dein Unternehmen als Magnet: So meisterst du den Fachkräftemangel im Mittelstand

Weiter
Weiter

Pflegeheime im Wandel: HR-Trends und Herausforderungen 2025